Biokulturhof Biokulturhof
  • Übernachtung
    • Übernachtungsmöglichkeiten
    • Belegungsplan
    • Buchungsanfrage / Nachricht
    • Anreise
  • Der Hof
    • Hof-Beschreibung
    • Hof-Philosophie
    • Umgebung
  • Veranstaltungen
  • Fotogalerie
  • Helfer
Sample image
 
Sample image
 
Sample image
 
Sample image
 
Sample image
 
Sample image
 

Veranstaltungen

  • Heubodenkino
  • Palaver 9 Empfindlichkeit
  • Schnittkurs 2023
  • 8.Palaver Jan 23: Macht
  • 7. Palaver Nov. 2022
  • Apfel-u. Birnensaft 2022
  • Orientierungswoche Sep 22
  • 6.Palaver Juli 22
  • Orientierung Juli 22
  • Gartentage 2022
  • 5. Palaver, März 22
  • Winterstudienwoche 22
  • 4. Palaver, Januar 22
  • Sauerkraut 21
  • 3. Biokulturhof-Palaver
  • Apfelsaft 2021
  • Orientierung Juli 2021
  • Gartentage 2021
  • Biokulturhof-Palaver
  • Winterstudienwochen
  • Apfelsaft machen
  • Orientierungswoche Sep. 2020
  • Begegnungswoche Juli 2020
  • Gartentage Mai/Juni
  • Schnitt 2020
  • Fest Gemeinschaft 2019
  • Orientierung Sept. 2019
  • Schnitt 2019
  • Apfelsaft 2018
  • Gemeinschaftskultur 2018
  • Orientierung Juni und Sept. 2018
  • Jonglieren und Innehalten 2018
  • Schnitt 2018
  • Sauerkraut 2017
  • Orientierungswochen Juni und Sept.2017
  • Schnittkurs 2017
  • Sauerkraut 2016 Apfelsaft 2016
  • Schnittkurse 2016
  • Apfelsaft 2015
  • Obstgehölze Sommer 2015
  • Casa fabula engl.
  • Casa fabula
  • Übersicht 2015
  • Apfelsaft 2014
  • Hoffest 2014
  • Schnitt 2014
  • Apfelsaft 2013
  • Beobachtungen 2013
  • Schnitt 2013

Apfel- u. Birnensaft keltern mit Heubodenkino

An 2 Terminen wird 

am Biokulturhof wieder Saft mit alten traditionellen Geräten gekeltert.

Erster Termin Birnen/Apfelsaft verschoben auf Montag, 3. Oktober ab 10:30 Uhr

Weiterer Termin für Apfelsaft am Samstag, 22. Oktober,

bei dem letzten Termin dann anschließen ca. 17:00 Heubodenkino. Gezeigt wird der Film Unsere große kleine Farm. Untertitel: Für alle, die davon träumen, der Großstadt zu entfliehen und ihr eigenes Ding zu machen

Ablauf Saft machen: Vormittags Äpfel lesen und Geräte vorbereiten,
dann ein Imbiss zum Mittag.
Nachmittags Äpfel mahlen und pressen und frischen Saft trinken.

Wer Saft nicht nur trinken, sondern auch mitnehmen will, bitte Gefäße mitbringen.

Mit Kaffee und Kuchen am Nachmittag und zuletzt bei schönem Wetter auch Lagerfeuer.

Kosten für Alles pro Person 15.- €, Kinder 7.- €

Verschiedene alte Apfelsorten werden ausgestellt, können probiert werden und bei einigen ist genug da zum Verkauf.

Bitte anmelden

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Orientierungswoche September 22

Für Menschen jeden Alters, die neue Anregungen suchen oder wegen persönlicher Gründe oder allgemeiner gesellschaftlicher Fehlentwicklungen ihren Weg wieder neu überdenken wollen.

Vom                                                       11. bis 18. September                                         auf dem Biokulturhof


Schwerpunkt: Selbstversorgung im weitesten Sinne und Austausch unter den Teilnehmern

Ein bäuerliches Bier brauen und am Wochenende gemeinsam trinken, dazu am Samstag ein „community music workshop“: sprich: Musik selber machen.

Aus Lärchenholz einen Tisch für draußen bauen und/oder je nach Ernte auch Birnensaft pressen und sterilisieren.

Teilnehmerzahl für die Woche max. 8 Personen. Im Belegungsplan ist dafür alles blockiert. Es gibt sonst keine Gäste.

Anreise Sonntag, 11.9., ab 15:00 Uhr 

Unterbringung: Ferienwohnung oder Bauwagen. Auch Zelt ist möglich.

Basis ist der Aufenthalt auf einem kleinen vielseitigen Bio-Bauernhof nach dem Modell  wwoof, also Mithilfe bei alltäglichen Arbeiten gegen Kost und Logis. Auch Mahlzeiten werden gemeinsam zubereitet. Für Erläuterungen WWOOF auf dieser Homepage anklicken.

Die tägliche Arbeitszeit soll genügend Zeit lassen für den intensiven Austausch unter den Teilnehmern.

Für nähere Erläuterungen zum Konzept bitte Orientierungswoche Sep. 2020 anklicken

 

Orientierungswoche Juli 22

Für Menschen jeden Alters, die ihren Weg noch suchen oder wegen persönlicher Gründe oder allgemeiner gesellschaftlicher Fehlentwicklungen wieder neu überdenken wollen.

Orientierungswoche  vom                                                       18. bis 24. Juli                                         auf dem Biokulturhof


Diesmal mit Schwerpunkt: Selbstversorgung.

Am Samstag in der Woche  dazu auch das 6. Biokulturhof-Palaver mit dem Thema Selbstfindung. Hierbei können in größerer Runde auch Orientierungsthemen der Woche einfließen. Siehe extra Ankündigung.

Teilnehmerzahl für die Woche max. 8 Personen. Im Belegungsplan ist dafür alles blockiert: es gibt sonst keine Gäste.

 Anreise Montag 18.7. 

Unterbringung: Ferienwohnung oder Bauwagen. Auch Zelt ist möglich.

Basis ist der Aufenthalt auf einem kleinen vielseitigen Bio-Bauernhof nach dem Modell  wwoof, also Mithilfe bei alltäglichen Arbeiten gegen Kost und Logis. Auch Mahlzeiten werden gemeinsam zubereitet. Für Erläuterungen WWOOF auf dieser Homepage anklicken.

Kosten entstehen nicht! Spenden werden nicht erwartet, sind aber willkommen.

Sowohl “meditative „  Arbeit wie Unkraut jäten, die jeder auch für sich machen kann, als auch gemeinsame Arbeiten.

Schwerpunkt dabei: Selbstversorgung.  Entsprechend der Jahreszeit: Johannisbeeren ernten, Marmelade kochen. Beerenobstwein bereiten usw.

Die tägliche Arbeitszeit soll genügend Zeit lassen für den intensiven Austausch unter den Teilnehmern.

Für nähere Erläuterungen zum Konzept bitte Orientierungswoche Sep. 2020 anklicken

Palaver Selbstfindung Juli 22

6. Palaver, Thema: Selbstfindung

am Samstag, den 23.Juli ab 14:00

(Die Palaver haben sich inzwischen für viele der bis 15 Teilnehmer über die samstägliche Kernzeit hinaus zur Wochenendveranstaltung entwickelt, Freitag bis Sonntag)

grob zur Orientierung(mehr Details zu Idee und Umsetzung z.B. bei Palaver 4):

  • Ankunft und Orientierung auf dem Hof, Kennenlernen bei Kaffee und Kuchen: 14-16Uhr
  • Diskussion: 16-18 Uhr
  • Gemeinsames Abendessen, Ausklang und Reflexion ab 18 Uhr
  • Für Teilnehmer am Palaver sind alle Übernachtungsmöglichkeiten frei gehalten, d.h. ich habe im Belegungsplan vorsorglich ab Freitag blockiert, also 22.7.-24.7. Wer Samstag kommt, kann einmal übernachten mit gemeinsamem Frühstück am Sonntag.

Kosten: Als Richtwerte 15.- € Samstag und 15.- € Übernachtung mit Frühstück. Weniger geht auch. Das übernehme ich gerne. Oder jemand anderes zahlt mehr.

Bitte immer anmelden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Selbstfindung: ein vielseitiges Thema

Fragen zur Anregung vorab:

Können wir bei uns sein, wenn wir bei inneren Konflikten zum Alkohol greifen, zur Zigarette oder anderen Drogen oder uns mit dem digitalen Endgerät oder mit Geschäftigkeit oder mit Konsum ablenken, statt durch die notwendigen Erfahrungen mit uns hindurchzugehen.
Verbauen wir uns diesen Weg auch durch die Gewohnheit kleiner Lügen und Unaufrichtigkeit?

Wenn wir das machen, was uns Lob und Anerkennung einbringt oder wenigstens keinen Gegenwind, ist es immer das, was uns entspricht, oder nur das, was erwartet wird.

Was entspricht uns aber: Wo suchen wir und was wollen wir finden?

Gibt es einen festen Wesenskern, den wir nur finden, wenn wir uns von allen äußeren Einflüssen der „materiellen“ Welt fernhalten.

Oder finden wir uns dann gerade nicht, weil wir freischwebend über der Biologie gar keinen wirklichen Bezug mehr zu uns haben? Weil sich Leichtigkeit gerade nicht durch Abspaltung erreichen lässt (fragen sie ihren Therapeuten) sondern indem wir lernen, auch mit unangenehmen Gefühlen wie Wut, Gier, Egoismus, Angst umzugehen, ja ihnen ihre Funktion zuzugestehen und so Vertrauen in uns zu gewinnen.

Sind wir nicht schon in eine Falle getappt, wenn wir glauben bei Zugehörigkeit zwischen zwei getrennten Sphären wählen zu müssen? Wobei sowohl die materialistisch rationale Weltsicht als auch die spirituelle Weltsicht angeblich eine Trennung überwinden wollen, die aber zugleich Voraussetzung für beide Sichtweisen ist.

Geben uns nicht gerade Gefühle wertvolle Hinweise auf uns und für Entscheidungen. Sind sie vielleicht rationaler als der Verstand, weil sie unendlich viel Welterfahrung verarbeitet haben und so das bisschen Verstand vielleicht gut ergänzen, der selbst wieder nicht unbeeinflusst ist von Gefühlen. Weil beides eben doch eins ist?

Sind wir dann ganz bei uns, wenn uns etwas zutiefst berührt, sei es ein Kunst-, ein Naturerlebnis oder ein anderer Mensch? Weil uns in diesem Resonanzerlebnis etwas im Äußeren anspricht, dem ein Inneres entspricht?

Wenn wir uns denn gefunden haben, ist es überhaupt ratsam und möglich, frei und souverän bei sich zu bleiben in einer verrückten Welt? Sich weder zu unterwerfen noch sich allein am Widerstand gegen etwas auszurichten.

Können wir uns an dem festhalten, was wir waren, oder gehört auch gerade die Veränderung zu uns, auch das, was wir wollen.

Diethard

 

                                                          

Drei Gartentage 2022: im April, Mai und Juni                                                        

Beginn jeweils 10:00 bis ca. 17:00, mit Mittagessen und Kaffee, Kosten pro Person 15.- €

  demnächst 3.Gartentag Samstag, 11. Juni 2022

Themenschwerpunkt  Schädlinge und Nützlinge
Wie mit Verlusten durch Schädlinge umgehen? Ist unser Anspruch auf die ganze Ernte überhaupt gerechtfertigt. Oder sollte der fruchtbare "Wir-Raum" nicht für alle da sein?

Müssen wir bekämpfen und kontrollieren, oder reguliert sich vieles durch Gesundheitsförderung und Unterstützung von Nützlingen durch Vielseitigkeit? Was konkret tun?

Außerdem Gartenrundgang mit allen anstehenden Fragen.

 

Bisher:

 1.Gartentag Samstag 9. April 2022

Themenschwerpunkt  Bodenfruchtbarkeit
Boden als komplexes System, dessen natürlich durch Pflanzenwuchs entstandene und entstehende Fruchtbarkeit man im ökologischen Anbau erst zu verstehen, dann durch schonenden Umgang zu erhalten und durch naturgemäße Maßnahmen zu fördern versucht. Über Bodenbearbeitung, Kompost, Gründüngung usw.

Daneben alles zu Aussaat, Anzucht und Pflege. Und Gartenrundgang mit anstehenden Fragen.

   2.Gartentag Samstag, 14. Mai 2022

Themenschwerpunkt Zeigerpflanzen und Verwendung von Wildkräutern und Wildgemüse mit gemeinsamer Sammelaktion und gemeinsamer Zubereitung. Gartenrundgang

   

 

Weitere Beiträge ...

  1. 5. Palaver, März 22
  2. Winterstudienwoche 22
  3. 4. Palaver, Januar 22
  4. Sauerkraut 21
Seite 2 von 10
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Datenschutz Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.