Biokulturhof
Forststrasse 37
64385 Reichelsheim
Tel. 06164-913587
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.biokulturhof.de
Biokulturhof
Forststrasse 37
64385 Reichelsheim
Tel. 06164-913587
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.biokulturhof.de
Schnittkurse auf dem Biokulturhof
1. Grundlagen. 27. Februar 2016 Von Pflanzschnitt bis Fruchtholzschnitt bei Apfel und Birne. Knospen, Ortsnatur der Zweige, Wachstumsgesetze.
2. Grundlagen, Pfirsich u. Sauerkirsche, Veredelung. 12. März 2016 Wuchs und Blütenansatz und Reaktion auf vorjährigen Schnitt beurteilen.
Beide Kurse jeweils Samstag, Beginn 10:00 Uhr, Ende 17:30 Uhr Für Mittagessen und Kaffee ist gesorgt. Kosten 20.- €. Bitte vorher anmelden.
Streuobstbäume prägen die Landschaft hier im Odenwald. Neupflanzungen werden gefördert, um den Bestand aufzufrischen. Leider liegt die weitere Pflege, insbesondere der Schnitt, oft im Argen. Auch in Gärten finden sich kaum positive Beispiele. Man sieht kaum Bäume mit lichtem und stabilem Gerüst, bei denen Trieb und Fruchtbarkeit im Gleichgewicht sind. Sowohl junge wie alte Bäume werden entweder gar nicht geschnitten oder viel zu radikal. Bei jungen Bäumen gibt es keinen sinnvollen Kronenaufbau. Alte Bäume vergreisen und brechen früh auseinander oder radikale Bekämpfungsschnitte haben einen wilden Neutrieb zur Folge. Auch in Kleingärten sieht man vermehrt Bekämpfungsschnitte unter dem Einfluss der Kettensäge, sodass keine Obstbäume, sondern nur mehr Skulpturen übrig bleiben. Verbreitet ist auch der unsinnige Stummelschnitt, bei dem wahllos fast alles gekürzt wird. Statt eine natürliche Wandlung zur Fruchtbarkeit abzuwarten, wird diese gerade verhindert und der Stummel erneut zum Trieb angeregt. Auch verbreitete Schnittregeln, wie z.B. die Entfernung sog. „Wasserschosse“, werden oft zu unflexibel und falsch angewendet.
Wenn wir mit und nicht gegen den Baum arbeiten wollen, hilft nur ein grundlegendes Verständnis der Wachstumsgesetze. Erst dann können wir flexibel das für den raschen Kronenaufbau und ausreichend Fruchtholz nutzen, was der Baum von sich aus einem inneren Plane folgend anbietet. Und so schwer ist das dann gar nicht mehr.
In diesem Sinne gibt es seit 2013 Kurse zu Verständnis, Schnitt und Pflege von Obstgehölzen.
Obstgehölze Sommer 2015 am 1. August
Reaktion auf den Winterschnitt beurteilen,
Beerenobstschnitt
Veredelung von Apfelunterlagen
Beginn: 10:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Für Mittagessen und Kaffee ist gesorgt.
Kosten für alles 20.- €
Bitte vorher anmelden.
Jetzt im Sommer kann man sehr schön erkennen, wie Apfelbäume auf den Winterschnitt reagiert haben.
Wir werden uns einige der leider viel zu vielen negativen Beispiele anschauen mit wildem Triebwachstum nach viel zu starkem Schnitt und andere positive Beispiele,bei denen Trieb und Fruchtbarkeit im Gleichgewicht ist und der Baum ein stabiles und lichtes Gerüst hat für die Zukunft.
Außerdem geht es um Schnitt von Beerenobst
Und um Veredelung durch Okulation. Einige Sämlinge und Typenunterlagen M VII sind aufgeschult und Teilnehmer können sich ihre Bäume nach Anleitung selbst veredeln und dann später bei sich auspflanzen.
Apfelsaft keltern am 3. und 31. Oktober
Beginn Samstags jeweils 10:30
Vormittags Äpfel schütteln und auflesen, dann ein Imbiss zum Mittag.
Nachmittags Saft pressen, Kaffee und Kuchen, zuletzt warmes Abendessen. Wie im letzten Jahr(s. Apfelsaft 2014)
Bitte Gefäße mitbringen, wer Saft mitnehmen will.
Kosten für alles 20.- € pro Person, Kinder 10.- €