Biokulturhof Biokulturhof
  • Übernachtung
    • Übernachtungsmöglichkeiten
    • Belegungsplan
    • Buchungsanfrage / Nachricht
    • Anreise
  • Der Hof
    • Hof-Beschreibung
    • Hof-Philosophie
    • Umgebung
  • Veranstaltungen
  • Fotogalerie
  • Helfer
Sample image
 
Sample image
 
Sample image
 
Sample image
 
Sample image
 
Sample image
 

Veranstaltungen

  • Schnittkurs 2023
  • 8.Palaver Jan 23: Macht
  • 7. Palaver Nov. 2022
  • Apfel-u. Birnensaft 2022
  • Orientierungswoche Sep 22
  • 6.Palaver Juli 22
  • Orientierung Juli 22
  • Gartentage 2022
  • 5. Palaver, März 22
  • Winterstudienwoche 22
  • 4. Palaver, Januar 22
  • Sauerkraut 21
  • 3. Biokulturhof-Palaver
  • Apfelsaft 2021
  • Orientierung Juli 2021
  • Gartentage 2021
  • Biokulturhof-Palaver
  • Winterstudienwochen
  • Apfelsaft machen
  • Orientierungswoche Sep. 2020
  • Begegnungswoche Juli 2020
  • Gartentage Mai/Juni
  • Schnitt 2020
  • Fest Gemeinschaft 2019
  • Orientierung Sept. 2019
  • Schnitt 2019
  • Apfelsaft 2018
  • Gemeinschaftskultur 2018
  • Orientierung Juni und Sept. 2018
  • Jonglieren und Innehalten 2018
  • Schnitt 2018
  • Sauerkraut 2017
  • Orientierungswochen Juni und Sept.2017
  • Schnittkurs 2017
  • Sauerkraut 2016 Apfelsaft 2016
  • Schnittkurse 2016
  • Apfelsaft 2015
  • Obstgehölze Sommer 2015
  • Casa fabula engl.
  • Casa fabula
  • Übersicht 2015
  • Apfelsaft 2014
  • Hoffest 2014
  • Schnitt 2014
  • Apfelsaft 2013
  • Beobachtungen 2013
  • Schnitt 2013

Schnittkurs Samstag  3. März  ab  10:30

Wachstumsgesetze und grundlegende Regeln, alle Altersstadien von Pflanzschnitt bis Auslichtung und Fruchtholzschnitt bei Apfel und Birne.

Es gibt einen Imbiß am Mittag und Kaffee und Kuchen. Dauer bis ca. 17:00 Uhr.

Kosten für Alles pro Person 15.- € Bitte vorher anmelden.

Streuobstbäume prägen die Landschaft im Odenwald. Neupflanzungen werden gefördert, um den Bestand aufzufrischen. Leider liegt die Pflege, insbesondere der Schnitt, oft im Argen. Man sieht  kaum Bäume mit lichtem und stabilem Gerüst, bei denen Trieb und Fruchtbarkeit im Gleichgewicht ist. Sowohl junge wie alte Bäume werden entweder gar nicht geschnitten oder viel zu radikal. Bei jungen Bäumen gibt es keinen sinnvollen Kronenaufbau. Alte Bäume vergreisen und brechen früh auseinander oder radikale Bekämpfungsschnitte haben einen wilden Neutrieb zur Folge. Auch in Kleingärten sieht man vermehrt Bekämpfungsschnitte unter dem Einfluss der Kettensäge, sodass keine Obstbäume, sondern nur mehr Skulpturen übrig bleiben. Verbreitet ist auch der unsinnige Stummelschnitt, bei dem wahllos fast alles gekürzt  wird. Statt eine natürliche Wandlung zur Fruchtbarkeit abzuwarten, wird diese gerade verhindert  und der Stummel  erneut zum Trieb angeregt. Auch verbreitete Schnittregeln, wie z.B. die Entfernung sog. „Wasserschosse“, werden oft zu unflexibel und falsch angewendet.

Wenn wir mit und nicht gegen den Baum arbeiten wollen, hilft nur ein grundlegendes  Verständnis der Wachstumsgesetze. Erst dann können wir flexibel das für den raschen Kronenaufbau und ausreichend  Fruchtholz nutzen, was der Baum von sich aus einem inneren Plane folgend anbietet.

In diesem Sinne gibt es seit 2014 Kurse  zu Verständnis, Schnitt und Pflege von Obstgehölzen auf dem Biokulturhof

Meine Schrift "Über Obstbäume beschneiden" ist als pdf verfügbar, kostenloser download: hier: Über Obstbäume beschneiden

Sauerkraut machen am 7.10. 2017 ab  10:30 Uhr

Ablauf wie in den letzten Jahren: vormittags Kraut ernten,

dann ein Imbiß zum Mittag.

Nachmittags Kraut hobeln und stampfen und einsalzen und impfen mit Molke, mit Erläuterungen zu allen Schritten und den späteren Vorgängen der Säuerung.

Mit Kaffee und Kuchen und zuletzt warmem Abendessen mit speziellen Rezepten.

Je nach Wetter kann dann noch ein Lagerfeuer dazukommen.

Für Übernachtungen ist der Bauwagen reserviert oder Matratzen auf dem Scheunenboden(Holzfußboden)

 

Bitte jedenfalls vorher anmelden.

Kosten für Alles pro Person 20.- €, Kinder 10.- €

Schnittkurs  am Samstag 4. März ab 10:30  Uhr

Wachstumsgesetze und grundlegende Regeln, alle Altersstadien von Pflanzschnitt bis Auslichtung und Fruchtholzschnitt bei Apfel und Birne.

Es gibt einen Imbiß am Mittag und Kaffee und Kuchen. Dauer bis ca. 17:00 Uhr.

Kosten für Alles pro Person 15.- €
Bitte vorher anmelden.

Weitere Erläuterungen s. unten bei Schnittkurse 2016

Orientierungswoche  mit Workshop vom  18.-25.6. 2017  und vom 17.-24.9.2017 auf dem Biokulturhof Zwei unabhängige Termine. Teilnehmerzahl  jeweils max. 8 Personen

 Anreise jeweils Sonntagnachmittag ab 15:00, Abreise Sonntagvormittag bis 12:00

Unterbringung: Ferienwohnung oder Bauwagen. Auch Zelt ist möglich.

Tägliche Mithilfe gegen Kost und Logis. Mahlzeiten werden gemeinsam zubereitet.

Kosten entstehen nicht!

Voraussichtlich am zweiten Tag ein Workshop: Schätze sammeln- Wege entwerfen In diesem Workshop werfen wir einen Blick auf unser Woher und Wohin: Welche Erfahrungen(positive und negative) haben wir gemacht, was sind unsere Stärken und Schwächen, welche Schätze und welche Hypotheken haben wir in unserem "Rucksack"? Wo stehen wir jetzt? Und wohin könnte unser Weg gehen: Was sind unsere Visionen, wohin zieht es uns, was stößt uns ab? Was möchten wir erreichen, was vermeiden? Mit Hilfe von gesammelten Naturmaterialien und Symbolen werden wir die persönlichen Wege gestalten und unseren "Rucksack" mit "Reiseproviant" füllen. Und wer Lust hat, kann in der Orientierungswoche schon anfangen, die ersten Schritte des persönlichen Weges bewusst zu gehen und sich mit den anderen darüber auszutauschen. Kursleiterin: Anne Müller, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Am jeweils letzten Samstag findet ein Abschlussfest statt.

Ein Nachtermin für Teilnehmer beider Kurse kann vereinbart werden.

Orientierungswochen für Menschen jeden Alters, die ihren Weg noch suchen oder wieder neu überdenken wollen.

Basis ist der Aufenthalt auf einem kleinen vielseitigen Bio-Bauernhof nach dem Modell  wwoof, also Mithilfe bei alltäglichen Arbeiten gegen Kost und Logis. Für Erläuterungen WWOOF auf dieser Homepage anklicken.

Tägliche Arbeit etwa 3 Stunden. Sowohl “meditative „  Arbeit wie Unkraut jäten, die jeder auch für sich machen kann, als auch ein gemeinsames Projekt, z.B. Scheunentor bauen.

Das sollte genügend Zeit lassen für intensiven Austausch unter den maximal 8 Teilnehmern.

Meiner Meinung müsste es z.B. wesentlich darum gehen: Herr im eigenen Hause zu werden oder zu sein, zumindest sich Spielraum zu schaffen für den eigenen Weg. Bedeutet: Sich nicht nur von Konventionen, Erwartungen und festgefahrenen Verhaltensmustern bestimmen lassen. Sich nicht mit überall angebotenen  vorschnellen und oberflächlichen Antworten begnügen. Nicht nur saudummer, sondern auch verführerischer Werbung widerstehen. Sich auch mal  Gruppen oder Ausstattung zu vertrauen. Und auf Grund gewonnener Erkenntnisse sich selbst auch in diese Richtung zu beeinflussen.Trends trotz Wunsch nach Zugehörigkeit und geteilter Gewissheit verweigern. Und oft fehlt die positive Seite: Auf sich selbst, die innere Stimme, die eigene Ausstattung zu vertrauen. Und auf Grund gewonnener Erkenntnisse sich auch selbst in diese Richtung beeinflussen.

Selbst denken ist also angesagt. Mit Vernunft die Dinge beleuchten. Aufklärung statt Gläubigkeit.

Wer es anders mag, kann natürlich trotzdem teilnehmen.

Es gibt die verschiedensten Themenbereiche, an denen wir uns abarbeiten können. Inputs kann es von mir geben zu Themen wie:  Ernährung/Unverträglichkeiten, Tiere schlachten, Permakultur,  Religion.  S.a. meine Homepage: Hofphilosophie. Auch von allen Teilnehmern kann es vorbereitete oder im Laufe der Veranstaltung erarbeitete Beiträge geben.

Meine „einfache“ Antwort: Keine falsche Hoffnung, es bleibt kompliziert, aber das ist getrost aushaltbar.

In Erwartung einer spannenden und intensiven, aber auch ruhigen und besinnlichen Woche.

Diethard Becker

Bitte anmelden:

Diethard Becker Biokulturhof Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.biokulturhof.de

Liebe Freunde und Gäste,
 
zwei Termine:
am 8.10. Sauerkraut machen und am 29.10. Apfelsaft keltern,
dazu möchte ich herzlich einladen.
Beides Samstage, Beginn jeweils 10:30 Uhr.
 
Ähnlicher Ablauf wie in den letzten Jahren: vormittags Kraut ernten bzw. Äpfel lesen,
dann ein Imbiß zum Mittag.
Nachmittags Kraut hobeln und stampfen bzw. Saft pressen und trinken,
mit Kaffee und Kuchen und zuletzt warmem Abendessen mit speziellen Rezepten.
Je nach Wetter kann dann noch ein Lagerfeuer dazukommen.
 
Bitte jedenfalls vorher anmelden.
Kosten für Alles pro Person 20.- €, Kinder 10.- €
 
Liebe Grüße
Diethard Becker


Biokulturhof
Forststrasse 37
64385 Reichelsheim
Tel. 06164-913587
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.biokulturhof.de

Weitere Beiträge ...

  1. Schnittkurse 2016
  2. Apfelsaft 2015
  3. Obstgehölze Sommer 2015
  4. Casa fabula engl.
Seite 7 von 10
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Datenschutz Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.