Biokulturhof-Palaver
Gemeinsam Mut-Quellen schaffen
Der zweite Termin; Am Samstag, 10.7. 2021. Thema: Selbstversorgung
Über den Wert der Tätigkeit und der Produkte. Kann das für uns und/oder die Gesellschaft von Bedeutung sein? Was lässt sich damit verändern?
Dieser Termin im Rahmen der Orientierungswoche vom 6. bis 13. Juli, ebenfalls mit dem Schwerpunkt Selbstversorgung
Der erste Termin: Am Samstag, 24.4. 2021. Thema: Mut
Was ist Mut, wie kann ich mutig(er) werden, was macht mir Mut, was nimmt mir den Mut.
Das allgemeine Konzept als Ergebnis der Winterstudienwochen:
Ein selbst bestimmtes Leben führen, herausfinden was wir wirklich (machen) wollen, Neues wagen – viele von uns sind auf der Suche. Auf dem Biokulturhof wollen wir gemeinsam in die Kraft kommen: Wir wollen einen Raum schaffen für Begegnung, Austausch und Vernetzung. Konstruktive Diskussionen über alternative Lebensentwürfe im Arbeiten, Versorgen und Wohnen sollen angeregt werden. Impulse aus der Gemeinschaft, kontroverse Standpunkte und vielfältige Erfahrungen sollen hier ausgetauscht werden.
Wir wollen zu einem ganzheitlichen Verständnis unserer Umwelt und Gesellschaft zurück. Unsere Beziehung zueinander, zur Welt als Ganzes, zu den Dingen, Tieren, Pflanzen und unseren Körpern, wollen wir stärken.
Alle Teilnehmer:innen sind verantwortlich für den Prozess und die Gestaltung der Diskussionsrunde. Wir üben so gemeinsam eine verständnisvolle Kommunikation, die uns weg von Wettstreit führt und Möglichkeit zu Resonanz öffnet. Jede:r soll zu Wort kommen in der Zeit, die er/sie benötigt. Wir hören zu und nehmen wahr. Wir reden um zu teilen und wirklich in Kontakt zu kommen.
Die Idee:
- Eintagesveranstaltung auf dem Biokulturhof (14-ca.19 Uhr/open end)
- 3x im Winter, 1x im Sommer
- 10 bis max. 15 Teilnehmende
- Struktur: Ungezwungene Begegnung / Kennenlernen – Anfangsrunde / Aufwärmen, Impulsbeitrag zum Thema und selbst organisierte Diskussion, Reflexion – weiterer Austausch und Ausklang
- Vorläufige Themen: ????
- Die weitere Themenfindung ergibt sich aus den Diskussionen und Impulsen der Teilnehmenden
- Kleine Helfergruppe zur Vor- und Nachbereitung (logistisch, thematisch)
Die Umsetzung:
- Helfen und Teilnahme nach verbindlicher Anmeldung
- Ankunft und Orientierung auf dem Hof, Kennenlernen bei Kaffee und Kuchen: 14-16Uhr
- Diskussion: 16-18 Uhr
- Gemeinsames Abendessen, Ausklang und Reflexion ab 18 Uhr
- Übernachtungsgelegenheit / Abfahrt nach dem Frühstück evtl. möglich